Aluminium-Elektrolyse-Gleichrichtergehäuse
Die moderne Aluminiumproduktion mittels Elektrolyse nutzt das Kryolith-Aluminiumoxid-Schmelzsalz-Elektrolyseverfahren. Aluminiumoxid dient als gelöster Stoff, kohlenstoffhaltiges Material als Anode und flüssiges Aluminium als Kathode. Ein starker Gleichstrom aus dem Gleichrichterschrank wird angelegt, und an den beiden Elektroden innerhalb der Elektrolysezelle findet bei 950–970 °C eine elektrochemische Reaktion statt – dies ist die Aluminiumelektrolyse. Die Kompatibilität der Gleichrichteranlage hat einen signifikanten Einfluss auf die Aluminiumqualität und die Stromkosten. Eine vollständige Gleichrichteranlage besteht aus einem Gleichrichterschrank, einem digitalen Steuerschrank, einem Gleichrichtertransformator, einem Reinstwasserkühler, Gleichstromsensoren und Gleichstromschaltern. Sie wird typischerweise in Innenräumen in der Nähe der Elektrolysezelle installiert, mit Reinstwasser gekühlt und mit Eingangsspannungen von 220 kV, 10 kV usw. versorgt.