• Kupfer-Elektrolytgleichrichtergehäuse
  • video

Kupfer-Elektrolytgleichrichtergehäuse

    Die Kupfergewinnung und -raffination umfasst je nach Rohstoff zwei Verfahren: die Kupferelektrolyse und die Kupfergewinnung durch Elektrolyse. Die Gleichrichteranlage ist eine Schlüsselkomponente des Prozesses und beeinflusst maßgeblich die Qualität des elektrolysierten Kupfers sowie die Stromkosten. Ein komplettes Gleichrichtersystem besteht aus einem Gleichrichterschrank, einem digitalen Steuerschrank, einem Gleichrichtertransformator, einem Reinstwasserkühler, Gleichstromsensoren und Gleichstromschaltern. Es wird üblicherweise in Innenräumen in der Nähe der Elektrolysezelle installiert, mit Reinstwasser gekühlt und arbeitet mit Eingangsspannungen von beispielsweise 35 kV und 10 kV.

    Die Kupfergewinnung und -raffination umfasst je nach Rohstoff zwei Verfahren: die Kupferelektrolyse und die Kupfergewinnung durch Elektrolyse. Die Gleichrichteranlage ist dabei eine Schlüsselkomponente, deren Kompatibilität die Qualität und die Energiekosten des elektrolytisch gewonnenen Kupfers maßgeblich beeinflusst. Ein komplettes Gleichrichtersystem besteht aus einem Gleichrichterschrank, einem digitalen Steuerschrank, einem Gleichrichtertransformator, einem Reinstwasserkühler, Gleichstromsensoren und Gleichstromschaltern. Es wird üblicherweise in Innenräumen in der Nähe der Elektrolysezelle installiert, mit Reinstwasser gekühlt und arbeitet mit Eingangsspannungen von 35 kV und 10 kV.

      

    I. Anwendungen

     Diese Gleichrichtergehäuse-Serie dient hauptsächlich der Elektrolyse von Nichteisenmetallen wie Aluminium, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer und Blei sowie Chloridsalzen und wird für verschiedene Gleichrichtergeräte und automatisierte Steuerungssysteme eingesetzt. Sie kann auch als Stromversorgung für ähnliche Verbraucher dienen.

      

    II. Hauptmerkmale des Gehäuses

     

    1. Elektrischer Anschlusstyp: Im Allgemeinen wird der Anschlusstyp anhand der Gleichspannung, des Gleichstroms und der Toleranzen gegenüber Netzoberwellen ausgewählt. Es gibt zwei Haupttypen: Doppel-Sternschaltung und Dreiphasenbrücke sowie vier verschiedene Kombinationen von Sechs- und Zwölfpulsanschlüssen.

      

    2. Hochleistungsthyristoren werden eingesetzt, um die Anzahl der parallel geschalteten Bauteile zu reduzieren, den Schaltschrankaufbau zu vereinfachen, Verluste zu verringern und die Wartung zu erleichtern.

      

    3. Komponenten und schnellverschmelzende Kupfersammelschienen verwenden speziell entwickelte Kühlwasserkreislaufprofile für eine optimale Wärmeableitung und eine verlängerte Lebensdauer der Komponenten.

      

    4. Die Komponenten werden durch Einpressen verbunden. Dabei wird eine typische Konstruktion für eine gleichmäßige Fixierkraft und doppelte Isolierung verwendet.

      

    5. Für interne Wasseranschlüsse werden importierte, verstärkte, transparente Weichkunststoffschläuche verwendet, die beständig gegen hohe und niedrige Temperaturen sind und eine lange Lebensdauer aufweisen.

      

    6. Komponenten-Heizkörperarmaturen werden einer speziellen Behandlung unterzogen, um Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.

      

    7. Das Gehäuse wird mit CNC-Maschinen gefertigt und ist rundum pulverbeschichtet, um ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten.

      

    8. Die Schränke sind in der Regel als offene Innen-, halboffene und vollständig abgedichtete Außenschränke erhältlich, wobei die Zu- und Ableitungsverdrahtung nach den Anforderungen des Benutzers ausgelegt ist.

      

    9. Diese Baureihe von Gleichrichterschränken nutzt ein digitales industrielles Trigger-Steuerungssystem, um den Betrieb der Geräte zu ermöglichen...

      

    III. Technische Merkmale

      

    1. Regler: Digitale Regler bieten flexible und variable Regelungsmodi sowie stabile Eigenschaften, während analoge Regler eine schnelle Reaktionszeit ermöglichen. Beide nutzen eine negative Rückkopplung des Gleichstroms und erreichen eine Stromstabilisierungsgenauigkeit von besser als±0,5 %. 2. Digitaler Trigger: Gibt 6- oder 12-phasige Triggerimpulse mit einem schmalen Doppelimpulsmuster im Abstand von 60° aus. Er zeichnet sich durch eine starke Triggerwellenform, eine Phasenasymmetrie von ≤ ±0,3°, einen Phasenverschiebungsbereich von 0 bis 150° und einphasige Wechselstromsynchronisation aus. Eine hohe Impulssymmetrie wird erreicht.

      

    3. Bedienung: Die Bedienung erfolgt über die Touch-Tasten. Start, Abschaltung und Stromeinstellung sind möglich.

      

    4. Schutzfunktionen: Umfasst einen Nullstart, einen zweistufigen Gleichstrom-Überstromalarm, Schutz bei Ausfall des Rückmeldesignals, Schutz vor Überschreitung von Wasserdruck- und Temperaturgrenzen, einen Prozessverriegelungsschutz sowie eine Anzeige für Überschreitung der Betriebswinkelgrenzen. Die Transformatorstufenposition kann zudem automatisch anhand des Betriebswinkels angepasst werden.

      

    5. Anzeige: Das LCD-Display zeigt Gleichstrom, Gleichspannung, Wasserdruck, Wassertemperatur, Öltemperatur und Steuerwinkel an.

      

    6. Zweikanaliges Produkt: Im Betrieb dienen die beiden Kanäle als gegenseitige Standby-Systeme, was Wartungsarbeiten ohne Abschaltung und Umschaltungen ohne Stromunterbrechung ermöglicht. 7. Netzwerkkommunikation: Unterstützt verschiedene Kommunikationsprotokolle, darunter Modbus, Profibus und Ethernet.

      

    Spannungsspezifikationen:

     

    16 V 36 V 75 V 100 V 125 V 160 V 200 V 315 V 400 V 500 V 630 V 800 V 1000 V 1200 V 1400 V

      

    Aktuelle Spezifikationen:

     

    300 A 750 A 1000 A 2000 A 3150 A 5000 A 6300 A 8000 A 10000 A 16000 A 20000 A 25000 A 31500 A 40000 A 50000 A

     

    63000A 80000A 100000A 120000A 160000A

      

     


    Holen Sie sich den aktuellen Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)