1. Überblick
(1) Anwendungen und Funktionen
Diese Thyristorgleichrichter-Serie nutzt Thyristortechnologie zur Umwandlung von Wechselstrom in einstellbaren Gleichstrom und dient primär als leistungsstarkes, einstellbares Gleichstromnetzteil für die metallurgische Elektrochemie und elektrische Heiztechnik. Sie kann auch als strom- und spannungsregelndes, einstellbares Gleichstromnetzteil für allgemeine industrielle Widerstandslasten eingesetzt werden.
Dieses Gerät verfügt über ein geschlossenes Regelsystem mit Strom- und Spannungsrückkopplung. Dank des digitalen Touchscreen-Steuerungssystems bietet es eine hohe Regelgenauigkeit von Spannung und Strom. Anwender können den Betriebszustand der Strom- und Spannungsregelung an ihren Produktionsprozess anpassen. Das Gerät zeichnet sich zudem durch hohe Flexibilität und intelligente Funktionen aus, darunter umfassende Fehler- und Alarmerkennung sowie Schutzfunktionen (Echtzeiterkennung von Überstrom, Überspannung, Rückkopplungsausfall und internen Steuerungsfehlern; Schutz vor Nullanlauf, Sanftanlauf, Stromabschaltung, Spannungsabschaltung, Not-Aus, Phasenausfall und Wasserverlust; im Fehlerfall löst die Wechselstromseite aus und gibt einen akustischen und optischen Alarm aus, um den zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten). Es verfügt außerdem über eine benutzerfreundliche Oberfläche und hohe Transparenz. Die Fehlersuche ist unkompliziert.
Dieses Gerät, das einen Thyristor als Arbeitselement verwendet, zeichnet sich durch Vorteile wie Energieeinsparung, vibrationsfreien Betrieb, Geräuschlosigkeit, geringe Größe, geringes Gewicht, hohe Gleichrichtungseffizienz, breiten Spannungsregelbereich sowie bequeme Bedienung und Wartung aus.
(2) Produktmodellname
Die Modellbezeichnung dieses Produkts lautet KHS-£££KA/£££V
£££KA—Bemessungsgleichstrom
£££V – Nenn-Gleichspannung
(3) Diese Gerätereihe eignet sich für folgende Betriebsbedingungen:
l Höhe nicht über 4000 Metern.
l Die Umgebungslufttemperatur darf nicht höher als +40℃ und nicht niedriger als +5℃ sein.
l Die relative Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft darf 85 % nicht überschreiten.
l Die Änderungsrate der Umgebungstemperatur darf 5 K/h nicht überschreiten, die relative Temperaturänderungsrate darf 5 % pro Stunde nicht überschreiten.
l Orte, die frei von leitfähigem Staub, explosiven Gasen, Gasen und Dämpfen sind, welche Metalle korrodieren und Isolierungen beschädigen.
l Standorte, die frei von starken Vibrationen und einer vertikalen Neigung von maximal 5℃ sind.
Thyristor-Bauelemente sind für den Betrieb in Innenräumen ausgelegt. Die normalen elektrischen Betriebsbedingungen müssen den Anforderungen der Norm GB/T3859 entsprechen. Spannungswellenform, Schwankungsbereich, Frequenzabweichung und Symmetrie des Wechselstromnetzes müssen den entsprechenden Abschnitten der Norm GB/T3859.1-93 genügen. Die Eignung des Gleichrichters für die elektrischen Bedingungen muss den Anforderungen der Störfestigkeitsklasse B gemäß GB/T3859 entsprechen.
2. Wichtigste technische Daten
Bemessungseingangsspannung (Netzspannung): 110 kV 35 kV 10 kV
Betriebsmodus: 100% Dauerbetrieb.
Kühlmethode: Wasserkühlung.
3. ZCH-12 Gebrauchsanweisung
(I) Kommunikations-, Netzwerk- und industrielle Steuerungskonfiguration
⑴Kommunikationsverbindung: Ein PC oder eine SPS kann über eine standardmäßige industrielle RS485-Schnittstelle mit einer oder mehreren ZCH-12-Sechspuls-Thyristor-CNC-Steuerungen kommunizieren. Die ZCH-12-Thyristor-CNC-Steuerung kann dabei nur als Slave-Gerät fungieren. Verbinden Sie die standardmäßige industrielle RS485-Schnittstelle des PCs oder der SPS mit einem geschirmten, verdrillten Kabel von maximal 1200 Metern Länge. Verbinden Sie das andere Ende des verdrillten Kabels mit dem S-Kommunikationsanschluss der ZCH-12-Thyristor-CNC-Steuerung.
⑵Kommunikationsprotokoll: ① Kommunikationsprotokoll: Standardmäßiges MODBUS-RTU-Protokoll. ② Kommunikationsschnittstelle: Blitzgeschützte Standard-RS485-Schnittstelle.
③Baudrate: 9600 Bit/s.
Funktionsbeschreibung:
◆Kleine Dummy-Last: Schließen Sie ein Heizelement an, um die eigentliche Last zu ersetzen, sodass der Gleichstrom 10-20A beträgt, wenn die Nenn-Gleichspannung am Ausgang anliegt.
◆Intelligentes thermisches Redundanz-Steuerungssystem: Zwei CNC-Steuerungen sind über thermische Redundanzanschlüsse miteinander verbunden und koordinieren die Steuerung parallel, wodurch Steuerungskonflikte oder -ausschlüsse vermieden werden. Nahtloses Umschalten zwischen Master- und Slave-Steuerung.
Fällt die Hauptsteuerung aus, übernimmt die redundante Steuerung automatisch und nahtlos deren Funktion und gewährleistet so eine echte thermische Redundanzregelung mit zwei Kanälen. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des Steuerungssystems erheblich.
◆Nahtloses Umschalten zwischen Master und Redundanz: Zwei ZCH-12-Steuerungssysteme mit Hot-Redundanz ermöglichen die manuelle Festlegung, welches System als Master und welches als Slave fungiert. Der Umschaltvorgang erfolgt nahtlos.
◆Redundanzumschaltung: Fällt die Hauptsteuerung aufgrund eines internen Fehlers aus, schaltet das redundante System automatisch und nahtlos auf die Hauptsteuerung um.
◆Pulsadaptiver Hauptpfad: Wird eine kleine Dummy-Last an den Hauptpfad angeschlossen und die Spannungsrückkopplungsamplitude im Bereich von 5–8 Volt eingestellt, passt der ZCH-12 automatisch Pulsstartpunkt, -endpunkt, Phasenverschiebungsbereich und Pulsverteilungssequenz an, um die Pulsphasenverschiebung an den Hauptpfad anzupassen. Ein manueller Eingriff ist nicht erforderlich, was eine höhere Präzision als bei manueller Abstimmung ermöglicht.
◆Auswahl des Impulstakts: Durch Auswahl der Impulstaktnummer wird der Impuls an die Hauptpfadphase angepasst, um eine korrekte Phasenverschiebung zu gewährleisten.
◆Pulsphasen-Feinabstimmung: Durch die Pulsphasen-Feinabstimmung kann der Puls präzise mit der Phasenverschiebung des Hauptpfads ausgerichtet werden, mit einem Fehler von ≤1°. Der Feinabstimmungsbereich liegt zwischen -15° und +15°.
◆Zwei-Sätze-Impulsphasenanpassung: Ändert die Phasendifferenz zwischen dem ersten und zweiten Impulssatz. Der Einstellwert ist null. Die Phasendifferenz zwischen dem ersten und zweiten Impulssatz beträgt 30°. Der Einstellbereich liegt zwischen -15° und +15°.
◆Kanal 1F ist als erste Gruppe der aktuellen Rückkopplung gekennzeichnet. Kanal 2F ist als zweite Gruppe der aktuellen Rückkopplung gekennzeichnet.
◆Die automatische Stromverteilung bedeutet, dass sich das ZCH-12 anhand der Abweichung der ersten und zweiten Stromrückmeldegruppe ohne manuelles Eingreifen automatisch anpasst. Die manuelle Stromverteilung erfolgt manuell, um eine optimale Verteilung der Stromwerte der ersten und zweiten Gruppe zu erreichen.
◆Nahtloses Umschalten: Die Ausgangsleistung bleibt während des Umschaltens unverändert.
◆Not-Aus-Funktion: Wenn der FS-Anschluss mit dem 0V-Anschluss kurzgeschlossen wird, stoppt ZCH-12 sofort das Senden von Triggerimpulsen. Das Senden von Triggerimpulsen ist weiterhin möglich, wenn der FS-Anschluss offen bleibt.
◆Sanftanlauffunktion: Nach dem Einschalten und einem Selbsttest steigt die Ausgangsleistung des ZCH-12 langsam auf den eingestellten Wert an. Die Standard-Sanftanlaufzeit beträgt 5 Sekunden. Die Zeit kann individuell angepasst werden.
◆Nullpunktschutzfunktion: Nach dem Einschalten des ZCH-12 und dem Selbsttest wird kein Triggerimpuls ausgegeben, wenn der eingestellte Wert ungleich Null ist. Die Nullstellung wird aktiviert und der normale Betrieb sichergestellt.
◆ZCH-12 Software-Reset: Setzt den ZCH-12 durch Ausführung eines Softwareprogrammbefehls zurück.
◆ZCH-12 Hardware-Reset: Setzt den ZCH-12 über die Hardware zurück.
◆Phasenverschiebungsbereichsauswahl: Bereich 0~3. 0: 120°, 1: 150°, 2: 180°, 3: 90°
◆Permanente Parameterspeicherung: Während des Debuggings geänderte Steuerungsparameter werden im RAM gespeichert und gehen bei Stromausfällen verloren. So speichern Sie die gedebuggten Steuerungsparameter dauerhaft: ① Setzen Sie die Bits 1-8 von SW1 und SW2 auf AUS, AUS, AUS, AUS, AUS, AUS, AUS, AUS, um die Speicherung zu aktivieren;
②Aktivieren Sie die Funktion zum dauerhaften Speichern der Parameter; ③ Stellen Sie alle Bits 1-8 von SW1 und SW2 auf OFF, um das Speichern zu deaktivieren.
◆Selbstoptimierte PID-Parameter: Der Regler misst automatisch die Lastcharakteristik, um den optimalen Algorithmus für die jeweilige Last zu ermitteln. Dies ist präziser als eine manuelle Einstellung. Bei speziellen Lasten ist die Lastcharakteristik jedoch stark von den Lastbedingungen abhängig und kann erheblich variieren; in diesem Fall muss der PID-Regler manuell optimiert werden.
◆Auswahl des PID-Reglers:
PID0: Dynamischer schneller PID-Regler, geeignet für ohmsche Lasten.
PID1: Mittelschneller PID-Regler mit hervorragender automatischer Gesamtregelungsleistung, geeignet für resistiv-kapazitive und resistiv-induktive Lasten.
PID2: Geeignet für geregelte Objekte mit hoher Trägheit, wie z. B. Spannungsregelung bei kapazitiven Lasten und Stromregelung bei induktiven Lasten.
PID3–PID7: Manuelle PID-Regler, die die manuelle Einstellung der Parameterwerte P, I und D ermöglichen. PID8–PID9: Kundenspezifisch für spezielle Lasten ausgelegt.