Bei der elektrolytischen Silberraffination dient Rohsilber als Anode. Gleichstrom aus dem Elektrolyseschrank wird durch eine Elektrolysezelle mit Silbernitrat-Elektrolyt geleitet. Dadurch löst sich das Rohsilber an der Anode auf, und reineres Silber scheidet sich an der Kathode ab. Dies ist eines der wichtigsten Verfahren der Silberraffination. Die Elektrolyseanlage ist ein zentrales Element des Prozesses, und ihre Kompatibilität beeinflusst maßgeblich die Qualität und die Energiekosten der Silberelektrolyse. Eine vollständige Anlage besteht aus einem Gleichrichterschrank, einem digitalen Steuerschrank, einem Gleichrichtertransformator (im Schrank eingebaut), Gleichstromsensoren (ebenfalls im Schrank eingebaut) usw. Sie wird üblicherweise in Innenräumen in der Nähe der Elektrolysezelle installiert, mit Reinstwasser gekühlt und hat eine Eingangsspannung von 380 V.
Einführung in Thyristor-Gleichrichtergeräte für die Silberelektrolyse
I. Anwendungen
Diese Gleichrichtergehäuse-Serie dient hauptsächlich der Elektrolyse von Nichteisenmetallen wie Aluminium, Magnesium, Mangan, Zink, Kupfer und Blei sowie Chloridsalzen und wird für verschiedene Gleichrichtergeräte und automatisierte Steuerungssysteme eingesetzt. Sie kann auch als Stromversorgung für ähnliche Verbraucher verwendet werden.
II. Hauptmerkmale des Gehäuses
1. Elektrischer Anschlusstyp: Die Auswahl erfolgt in der Regel anhand der Gleichspannung, des Gleichstroms und der Toleranzen gegenüber Netzoberwellen. Es gibt zwei Hauptkategorien: Doppelstern- und Dreiphasenbrückenschaltung sowie vier verschiedene Kombinationen, darunter Sechs-Puls- und Zwölf-Puls-Anschlüsse.
2. Hochleistungsthyristoren werden eingesetzt, um die Anzahl der parallel geschalteten Bauteile zu reduzieren, den Schaltschrankaufbau zu vereinfachen, Verluste zu verringern und die Wartung zu erleichtern.
3. Komponenten und schnellverschmelzende Kupfersammelschienen verwenden speziell entwickelte Kühlwasserkreislaufprofile für eine optimale Wärmeableitung und eine verlängerte Lebensdauer der Komponenten.
4. Die Komponenten werden durch Einpressen verbunden. Dabei wird eine typische Konstruktion für gleichmäßige und konstante Spannungen mit doppelter Isolierung verwendet.
5. Die internen Wasserleitungen bestehen aus importierten, verstärkten, transparenten Weichkunststoffschläuchen, die sowohl gegen hohe als auch gegen niedrige Temperaturen beständig sind und eine lange Lebensdauer aufweisen.
6. Komponenten-Heizkörperarmaturen werden einer speziellen Behandlung unterzogen, um Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
7. Das Gehäuse ist vollständig CNC-gefräst und pulverbeschichtet, um ein ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu gewährleisten.
8. Schränke sind im Allgemeinen als offene Innenschränke, halboffene Schränke und vollständig abgedichtete Außenschränke erhältlich; die Kabeleinführungs- und -ausführungsmethoden werden nach den Anforderungen des Benutzers gestaltet.
9. Diese Gleichrichtergehäuseserie verwendet ein digitales industrielles Trigger-Steuerungssystem, um einen reibungslosen Betrieb der Geräte zu gewährleisten.
Spannungsspezifikationen:
16 V 36 V 75 V 100 V 125 V 160 V 200 V 315 V
400 V 500 V 630 V 800 V 1000 V 1200 V 1400 V
Aktuelle Spezifikationen:
300 A 750 A 1000 A 2000 A 3150 A
5000 A 6300 A 8000 A 10000 A 16000 A
20000A 25000A 31500A 40000A 50000A
63000A 80000A 100000A 120000A 160000A
Einführung in die Stromversorgung für die Silberelektrolyse: Stromversorgungen für die Silberelektrolyse sind im Allgemeinen kleine, einstellbare Gleichstromnetzteile mit konstantem Strom. Sie können entweder mit Thyristorgleichrichtung oder mit Hochfrequenz-Gleichstrom arbeiten.
Nehmen wir als Beispiel das passende Gleichrichtergehäuse KGHS-1000A/36V:
I. Hauptsystemform: Doppelstern-Thyristor-Gleichrichtung mit Ausgleichsreaktor.
II. Spannungsregelungsmethode: Thyristor-phasengesteuerte Spannungsregelung.
III. Lieferstatus der Ausrüstung (Einzelgerät)
Seriennummer Gerätebezeichnung Modell Spezifikation Menge Bemerkungen
1 Thyristor-Gleichrichtereinheit KHS-1KA/36V 1 Stück
IV. Steuerung und Schutz des Gleichrichterschranks:
4.1 Reinstwasserkühlung des Gleichrichterschranks: Die Gleichrichterelemente werden mit Wasser gekühlt. Die Hauptkühlwasserleitung besteht aus Edelstahl. Jeder Schrank verfügt über einen Zulauf und einen Ablauf. Alle Wasserkreisläufe sind mit gummierten, verstärkten Leitungen verbunden. Die Wasserkreisläufe müssen einem 30-minütigen Test bei einem Wasserdruck von 0,1 MPa ohne Leckage standhalten, und die Leitungen müssen sich einfach und schnell demontieren lassen.
4.2 Überspannungsschutz des Hauptstromkreises.
4.3 Überspannungsabsorptionsschutz für die Kommutierung des Thyristorelements.
4.4 Überstromschutz und Überlastalarm.
4.5 Überhitzungsschutz.
4.6 Unterdruckschutz.
4.7 Schutz bei Rückkopplungsunterbrechung. Bei Unterbrechung des Stromrückkopplungssignals schaltet das Stromstabilisierungssystem automatisch in den offenen Regelkreis.
Funktionsbeschreibung
◆Kleine Dummy-Last: Ein Abschnitt des Heizelements wird angeschlossen, um die eigentliche Last zu ersetzen und einen Gleichstrom von 10-20A zu gewährleisten, wenn die Ausgangsspannung die Nenn-Gleichspannung aufweist.
◆Intelligentes thermisches Redundanz-Steuerungssystem: Zwei CNC-Steuerungen sind über thermische Redundanzanschlüsse miteinander verbunden und koordinieren die Steuerung parallel ohne Steuerungskonflikte oder -ausschlüsse. Nahtloses Umschalten zwischen Master- und Slave-Steuerung.
Fällt die Hauptsteuerung aus, übernimmt die redundante Steuerung automatisch und nahtlos deren Funktion und gewährleistet so eine echte thermische Redundanzregelung mit zwei Kanälen. Dies verbessert die Zuverlässigkeit des Steuerungssystems erheblich.
◆Nahtlose Master/Redundanz-Umschaltung: Zwei ZCH-6-Steuerungssysteme mit gegenseitiger thermischer Redundanz können manuell so konfiguriert werden, dass festgelegt wird, welche Steuerung als Master und welche als Slave fungiert. Der Umschaltvorgang erfolgt nahtlos.
◆Redundanzumschaltung: Fällt der Master-Controller aufgrund eines internen Fehlers aus, schaltet der redundante Controller automatisch und nahtlos auf die Rolle des Master-Controllers um.
◆Pulsadaptiver Hauptstromkreis: Wird eine kleine Dummy-Last an den Hauptstromkreis angeschlossen und die Spannungsrückkopplungsamplitude im Bereich von 5–8 Volt eingestellt, passt der ZCH-6 automatisch Start- und Endpunkt, Phasenverschiebungsbereich und Pulsverteilungssequenz an, um die Pulsphasenverschiebung an den Hauptstromkreis anzupassen. Ein manueller Eingriff ist nicht erforderlich, wodurch die Genauigkeit im Vergleich zur manuellen Abstimmung erhöht wird.
◆Auswahl des Impulstakts: Durch die Auswahl der Anzahl der Impulstaktpunkte kann der Impuls an die Phase des Hauptschaltkreises angepasst und die Phase korrekt verschoben werden.
◆Pulsphasen-Feinabstimmung: Durch die Pulsphasen-Feinabstimmung kann der Puls präzise mit der Phasenverschiebung des Hauptschaltkreises ausgerichtet werden (Fehler ≤ 1°). Der Feinabstimmungsbereich liegt zwischen -15° und +15°.
◆Zwei-Gruppen-Impulsphasenanpassung: Ändert die Phasendifferenz zwischen der ersten und zweiten Impulsgruppe. Der Einstellwert ist null, die Phasendifferenz beträgt 30°. Der Einstellbereich liegt zwischen -15° und +15°.
◆Kanal 1F ist als eine Gruppe von Stromrückkopplungen gekennzeichnet. Kanal 2F ist als zwei Gruppen von Stromrückkopplungen gekennzeichnet.
◆Automatische Stromverteilung: Der ZCH-6 passt die Stromverteilung automatisch anhand der Stromrückkopplungsabweichung ohne manuelles Eingreifen an. ◆ Nahtloses Umschalten: Die Ausgangsleistung bleibt während des Umschaltens unverändert.
◆Not-Aus-Funktion: Durch Kurzschließen des FS-Anschlusses mit dem 0V-Anschluss wird die Auslösung von Triggerimpulsen durch ZCH-6 sofort gestoppt. Bleibt der FS-Anschluss unbeschaltet, können Triggerimpulse weiterhin gesendet werden.
◆Sanftanlauffunktion: Nach dem Einschalten und einem Selbsttest steigt die Ausgangsleistung des ZCH-6 langsam auf den Sollwert an. Die Standard-Sanftanlaufzeit beträgt 5 Sekunden. Die Zeit kann individuell angepasst werden.
◆Nullpunkt-Rückkehrschutzfunktion: Nach dem Einschalten des ZCH-6 und dem Selbsttest wird kein Triggerimpuls ausgegeben, wenn der Sollwert ungleich Null ist. Der normale Betrieb wird wieder aufgenommen, sobald der Sollwert auf Null zurückkehrt.
◆ZCH-6 Software-Reset: Der ZCH-6 wird durch Ausführen eines Softwareprogrammbefehls zurückgesetzt.
◆ZCH-6 Hardware-Reset: Der ZCH-6 wird über die Hardware zurückgesetzt.
◆Phasenverschiebungsbereichsauswahl: Bereich 0~3. 0: 120°, 1: 150°, 2: 180°, 3: 90°
◆Permanente Parameterspeicherung: Einstellungen der Steuerungsparameter der ZCH-6 CNC-Steuerung werden im RAM gespeichert und gehen bei Stromausfall verloren. So speichern Sie die eingestellten Steuerungsparameter dauerhaft: ① Stellen Sie die Bits 1-8 von SW1 und SW2 auf AUS, AUS, AUS, AUS, AUS, EIN, AUS, AUS, um das Speichern zu aktivieren;
②Aktivieren Sie die Funktion zum dauerhaften Speichern der Parameter; ③ Stellen Sie die Bits 1-8 von SW1 und SW2 auf OFF, um das Speichern zu deaktivieren.
◆Automatische PID-Parameteroptimierung: Der Regler misst automatisch die Lastcharakteristik, um den optimalen Algorithmus für die jeweilige Last zu ermitteln. Dies ist präziser als eine manuelle Einstellung. Bei speziellen Lasten mit stark variierender Lastcharakteristik, die von den Lastbedingungen abhängt, muss die PID-Parameteroptimierung manuell erfolgen.
◆Auswahl des PID-Reglers:
PID0: Dynamischer schneller PID-Regler, geeignet für ohmsche Lasten.
PID1: Mittelschneller PID-Regler mit hervorragender automatischer Gesamtregelungsleistung, geeignet für resistiv-kapazitive und resistiv-induktive Lasten.
PID2 eignet sich für Regelobjekte mit hoher Trägheit, wie z. B. die Spannungsregelung kapazitiver Lasten und die Stromregelung induktiver Lasten.
PID3 bis PID7 sind manuelle PID-Regler, die eine manuelle Einstellung der Parameterwerte P, I und D ermöglichen.
PID8 und PID9 sind für spezielle Lasten ausgelegt.