Telefon
+61 420702863 、+61 405236669Aupex Tech PTY.LTD. bietet eine umfassende technische Ausrüstung für die Bleielektrolyseschmelze, die Konstruktion und den Bau von Bleielektrolysetechnik sowie Beratungsdienste zur Prozessverbesserung bei der Bleielektrolysetechnik.
Zu den vom Unternehmen bereitgestellten Komplettsätzen technischer Ausrüstung für die Bleielektrolyse und -verhüttung gehören automatisierte Produktionslinien für Bleianodenplatten, automatisierte Produktionslinien für Bleikathodenplatten, automatisierte Produktionslinien für Elektroblei und Bleilegierungsbarren, automatisierte Produktionslinien für die Behandlung von Bleianodenschlamm, komplette Sätze von Gleichrichterausrüstung für die Bleielektrolyse, intelligente Komplettsätze von zentralisierten Steuerungsausrüstungen für den Bleielektrolyseprozess und Kupfersammelschienen für die Elektrolysetechnik.
Automatische Produktionslinie für Bleianodenplatten
Bleianodenscheiben-Gießanlage
Automatische Produktionslinie für Bleikathodenplatten
Automatische Produktionslinie für Elektroblei und Bleilegierungsbarren
Bleianodenplatte, Restelektrode, flexible Wascheinheit
Die flexible Waschanlage für Bleianodenplatten kann entsprechend den Anforderungen unterschiedlicher Spezifikationen und Plattengrößen entworfen und hergestellt werden. Der flexible Waschvorgang besteht darin, die flexible Waschwalze zu drehen, um das Waschtuch anzutreiben und den Bleischlamm zu schlagen. Die Schlagkraft kann je nach Geschwindigkeit der Waschwalze geändert und an verschiedene Bleischlämme angepasst werden. Das Waschtuch hat eine moderate Schlagkraft, um den Anodenschlamm zu schlagen und abzuschaben und ihn von der Anodenplatte zu waschen. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften des Anodenschlamms und der Bleiplatte zieht sich das Waschtuch beim Auftreffen auf die Bleiplatte zurück, um diese nicht zu beschädigen. Die Anlage hat eine einstellbare Laufgeschwindigkeit und verfügt über eine flexible Doppelstationswaschanlage mit einer Produktionskapazität von 300 Stück/Stunde.
Technische Parameter
Produktionskapazität: 200–300 Stück/Stunde;
Installierte Leistung: 20 kW;
Flexibles Waschverfahren: Die Platte wird angehoben und abgesenkt, die Waschwalze rotiert und es werden jeweils zwei Teile gewaschen.
Plattenspezifikationen: kundenspezifisch (Länge x Breite x Dicke);
Schrittweite: 390 mm;
Luftversorgungsdruck: 0,6 MPa (vom Benutzer bereitgestellt);
Maschinengewicht: ca. 20T;
Abmessungen: Länge x Breite x Höhe 20000 x 3300 x 3200 (ändert sich je nach Größe der Anodenplatte und den Anforderungen des Benutzers an die Länge des Anodenplattenförderers)
Arbeitsgeräusch: weniger als 85 dB(A).
Technische Beschreibung der Ausrüstung
Gerätezusammensetzung
Diese Anlage besteht im Wesentlichen aus sieben Teilen: Kettenförderer für Anodenplatten, Plattenschieber, Plattenheber, flexible Waschvorrichtung, Vorrichtung zur Anordnung und Ausgabe von Anodenplatten, Luftsteuerungssystem und automatisches SPS-Steuerungssystem.
Bleielektrolyse-Rektifizierungsausrüstung
Bleielektrolysegleichrichter
Siliziumgesteuerte Gleichrichterstromversorgung
Die Thyristorgleichrichter-Stromversorgung wandelt den Wechselstromeingang aus dem Stromnetz in Gleichstromausgang um. Der Hauptstromkreis des Thyristorgleichrichters verwendet eine 12-Puls-Brückengleichrichterschaltung. Der einzelne Brückenzweig besteht aus einem Thyristor und einer Sicherung in Reihe. Die Sicherung dient zum Überlast- oder Kurzschlussschutz. Bei einem Kurzschluss löst die Sicherung aus, um eine Ausweitung des Fehlers zu verhindern. Jeder Thyristor ist parallel zu einer Widerstands-Kapazitäts-Absorptionsschaltung geschaltet, um die Spitzenspannung während der Kommutierung zu absorbieren und so den sicheren und zuverlässigen Betrieb des Thyristors zu gewährleisten. Die Steuerung überwacht die Thyristortemperatur und den Sicherungsstatus im Gleichrichterschrank in Echtzeit. Wenn die Sicherung durchbrennt oder überhitzt, kann der Standort des fehlerhaften Geräts schnell über das Touchscreen-Display lokalisiert werden. Die SPS als zentrale Steuerung im Schaltschrank übernimmt die logische Steuerung des Gleichrichters, die Fehlerschutzverarbeitung, die Touchscreen-Kommunikation und die Überwachung der Dateninteraktion des DCS-Systems. Das mit dem System ausgestattete Thyristor-Trigger-Steuersystem vervollständigt die Abtastung, Regelung, Phasenverriegelung und Triggerimpulsberechnung von Parametern wie Eingangs- und Ausgangsstrom und -spannung. Es verfügt über Schutzfunktionen wie Überspannung, Überstrom, Unterspannung, Kurzschluss, Überhitzung, Phasenverlust und Übertemperatur.
Das Bleielektrolyse-Gleichrichtersystem umfasst einen Hochspannungsschrank, einen Gleichrichtertransformator zur Lastspannungsregelung, einen Gleichrichterschrank, einen Gleichrichtersteuerschrank, einen Reinwasserkühler, einen Hochstrom-Gleichstromsensor usw.
Das Blockdiagramm des Schaltungsprinzips ist unten dargestellt
Wichtigste technische Parameter des Gleichrichters
Technische Rahmenbedingungen
1. Nennausgangsgleichstrom: Idn = 13000 A (Lasteingangsende), Strombereich: 1000 A ~ 13000 A
2. Nennausgangsgleichspannung: Udn = 266 V (Lasteingangsende), Spannungsbereich: 60 V ~ 280 V
3. Gleichrichtungsverdrahtungsmethode: 2 dreiphasige vollgesteuerte Brücken parallel
4. Spannungsregelungsmethode: Primäre Lastspannungsregelung + sekundäre Thyristorspannung
Verordnung
5. Kühlmethode: Transformator-Ölkühlung, Gleichrichterschrank-Reinwasserkühlung
6. Einlass- und Auslassmethode: Transformator-Oberausgang. Gleichrichterschrank-Obereingang und Unterausgang
Produktionswerkstatt
Aufstellungsort
Siliziumgesteuerte Gleichrichterprodukte
Gleichrichtertransformator
Hochfrequenz-Schaltgleichrichterschrank für die Elektrolyse
IGBT-Gleichrichterschrank für die Elektrolyse
Der Hochfrequenz-Schaltgleichrichter-Leistungsschrank HHF16000A80V verwendet ein verteiltes Steuerungssystem mit 32 parallel geschalteten Leistungsmodulen, um eine Ausgangsleistung von 16000A80V Nennstrom und -spannung zu erreichen.
1. Der Hauptstromkreis des einzelnen Leistungsmoduls verwendet eine fortschrittliche Vollbereichs-Soft-Switching-Technologie mit hoher Zuverlässigkeit, geringen Verlusten und einer Arbeitseffizienz von über 90 %.
2. Das einzelne Modul verwendet kleine und mittlere Leistung (500 A 80 V), wodurch die Systemstabilität und -flexibilität extrem hoch ist.
3. Es verfügt über automatische Schutzalarmfunktionen wie Überspannung, Überstrom, Übertemperatur und Phasenverlust sowie eine Sanftanlauffunktion.
Die gesamte Maschine ist mit einer umfassenden Korrosionsschutztechnologie ausgestattet, die die Korrosionsbeständigkeit des Produkts verbessert und seine Lebensdauer verlängert.
HHF16000A80V Technische Parameter des Stromversorgungssystems
4. Steuerplatine: Die Steuerplatine verwendet die neueste volldigitale modulare
Motherboard, das wartungsfrei ist.
5. Steuerungssystem: Die konventionelle Steuerung verfügt über eine Konstantstrom- und Konstantspannungssteuerung
Systeme. Bei einem Nennausgangsstrom von 5 bis 100 % und einer Nennausgangsspannung von 10 bis 100 % sorgt die automatische Strom- und Spannungsregelung dafür, dass der Gleichstrom konstant bei ±1,0 % liegt. Dieses Gerät verfügt über einen Betriebssteuerungsmodus mit konstanten Prozessparametern. Auf dem Touchscreen werden Prozessparametereinstellungen (-2,00 bis 2,00 V) und eine Rückmeldesignalanzeige (-2,00 bis 2,00 V) angezeigt.
6. Das elektrolytische Stromversorgungsgerät ist eine Innenschrankstruktur und die Gehäuseschutzstufe beträgt IP20 und höher
Intelligente zentrale Steuerungsausrüstung für den Bleielektrolyseprozess
Bleielektrolyseprozess so schnell wie möglich zentralisiertes System
Das Prozessüberwachungssystem für die Oberflächenverwaltung von Bleielektrolysezellen nutzt eine Reihe von inländischen Patenttechnologien wie Infrarot-Temperaturmessung der Zelloberfläche, Partitionspositionierung, intelligente Fuzzy-Beurteilung, Zellspannungsprüfung, Stromeffektanalyse und DC-Stromverbrauchsmanagement, um die Qualität des Elektrolyseprozesses der Bleielektrolysezellenoberfläche umfassend zu verwalten. Die Infrarot-Temperaturmessung der Zelloberfläche nutzt importierte Hochleistungs-Infrarot-Bildgeber und die spezielle Partitionspositionierungssoftware unseres Unternehmens, um die Partitionspositionierung und das Temperaturmanagement jedes Pixels auf der Zelloberfläche durchzuführen und zu vergleichen und zu beurteilen, ob die Temperatur jedes Pixels zu niedrig, normal, zu hoch oder zu hoch ist. Gleichzeitig werden die tatsächlichen Arbeitsbedingungen, abnormalen Bedingungen und Unfallereignisse für jeden Punkt, Temperatur, Zellspannung und Strom aufgezeichnet und analysiert, und ein täglicher Arbeitsbericht wird direkt erstellt. Zuverlässige Daten und Berichte werden für das Produktionsmanagement, Energieeinsparungen und Produktionssteigerungen sowie das Prozessmanagement bereitgestellt.
Zu den wichtigsten Geräten und Materialien des Projekts für das Überwachungssystem für den Bleielektrolyseprozess gehören eine Infrarotkamera ALG3000, ein Bildüberwachungscomputer, ein 50-Kanal-Spannungsprüfmodul, ein 4-20-mA-Stromtransmitter, ein industrielles Steuerungsdatensystem, eine elektrische Schwenk-/Neige-Fernbedienung aus korrosionsbeständiger Kohlefaser usw.
Infrarot-Bildanalyse der Oberfläche des Bleielektrolyse-Prozesstanks
Kupfersammelschiene für die Elektrolysetechnik
Kupfersammelschienen zum Anschluss von Elektrolyseanlagen
1.Die Rolle von Kupfersammelschienen in der Elektrolysetechnik
1.1 Leitfähigkeit:
Hauptfunktion: Kupfersammelschienen sind aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit in Elektrolysesystemen von entscheidender Bedeutung. Sie dienen als Hauptleitungswege für die hohen Ströme, die bei Elektrolyseprozessen benötigt werden. Die hohe Leitfähigkeit von Kupfer sorgt für minimale Leistungsverluste während der Übertragung, was für die Aufrechterhaltung der Effizienz im Elektrolysebetrieb entscheidend ist.
1.2 Aktuelle Verteilung:
Gleichmäßige Stromverteilung: Kupfersammelschienen sorgen für eine gleichmäßige Stromverteilung auf mehrere Elektroden in der Elektrolysezelle. Diese gleichmäßige Verteilung ist unerlässlich, um konsistente elektrochemische Reaktionen an allen Elektroden zu gewährleisten und so eine gleichmäßige Abscheidung oder Auflösung der Materialien zu gewährleisten.
1.3 Strukturelle Unterstützung:
Mechanische Festigkeit: Kupfersammelschienen bieten zudem strukturellen Halt für die Elektroden und die gesamte Elektrolyseanlage. Sie sind robust und können hohe Strombelastungen ohne Verformung tragen, was zur Integrität des Elektrolyseprozesses beiträgt.
1.4 Wärmeableitung:
Wärmemanagement: Während des Elektrolyseprozesses entsteht aufgrund des hohen Stromflusses erhebliche Wärmemengen. Kupfersammelschienen haben eine gute Wärmeleitfähigkeit, die zur Wärmeableitung beiträgt, wodurch das Risiko einer Überhitzung verringert und die allgemeine Sicherheit und Langlebigkeit des Systems verbessert wird.
2.Zu beachtende Punkte bei der Verwendung von Kupfersammelschienen
2.1 Größe und Querschnitt:
Richtige Dimensionierung: Es ist wichtig, Kupfersammelschienen mit dem richtigen Querschnitt auszuwählen, um die vorgesehene Strombelastung zu bewältigen. Unterdimensionierte Sammelschienen können zu übermäßiger Erwärmung, Energieverlusten und möglichen Ausfällen aufgrund thermischer Belastung führen.
2.2 Anschlüsse und Verbindungen:
Sichere Verbindungen: Die Verbindungen zwischen Sammelschienen und anderen Komponenten müssen sicher befestigt und frei von Oxidation oder Verunreinigungen sein. Lose oder korrodierte Verbindungen können den Widerstand erhöhen und zu lokaler Erwärmung, Energieineffizienz und möglichen Stromausfällen führen.
2.3 Korrosionsschutz:
Oxidation: Kupfer kann an der Luft oxidieren, insbesondere in feuchten oder korrosiven Umgebungen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Sammelschienen entweder ordnungsgemäß isoliert oder mit Schutzbeschichtungen versehen sind, um Oxidation zu verhindern, die die Leitfähigkeit und die strukturelle Integrität beeinträchtigen kann.
2.4 Wärmeausdehnung:
Ausgleich der Ausdehnung: Kupfer dehnt sich bei Wärme aus, daher muss das Design des Elektrolysesystems die thermische Ausdehnung und Kontraktion berücksichtigen. Unzureichende Berücksichtigung der Ausdehnung kann zu mechanischen Spannungen und Fehlausrichtungen im System führen, was wiederum Betriebsprobleme oder Schäden zur Folge haben kann.
2.5 Wartung:
Regelmäßige Inspektionen: Regelmäßige Wartung und Inspektionen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Kupfersammelschienen in gutem Zustand bleiben. Dazu gehört die Überprüfung auf Anzeichen von Korrosion, lose Verbindungen und jegliche physische Schäden, die die Leistung beeinträchtigen könnten.
2.6 Elektrische Isolierung:
Sicherheitsmaßnahmen: Obwohl Kupfer ein ausgezeichneter Leiter ist, ist es ebenso wichtig, sicherzustellen, dass es bei Bedarf ordnungsgemäß isoliert ist, um versehentliche Kurzschlüsse zu verhindern und einen sicheren Betrieb innerhalb der Elektrolyseanlage zu gewährleisten.
Durch die Beachtung dieser Faktoren können Kupfersammelschienen die Effizienz, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Elektrolysesystemen deutlich verbessern. Die richtige Konstruktion, Installation und Wartung sind entscheidend, um den Nutzen von Kupfersammelschienen in solchen Hochstromanwendungen zu maximieren.
Weitere Elektrolysegeräte und Zubehör
Hilfsausrüstung für die Bleielektrolyse
Elektrolytische Bleischlackemaschine
Bleielektrolyse-Lichtstabmaschine